Landesstrategie Elektromobilität Steiermark 2030
Strategie zur flächendeckenden Einführung von Elektromobilität
Mit der Landesstrategie Elektromobilität Steiermark 2030 (EMOST) setzt das Land Steiermark den Rahmen, Elektromobilität in der Steiermark flächendeckend einzuführen. Die gesetzten Ziele der Landesstrategie Elektromobilität sind durchaus ambitioniert: Im Jahr 2030 sollen bei rund 200 Park&Ride-Anlagen Lademöglichkeiten und neue Mobilitätsangebote für Elektromobilität vorhanden sein. Bis dahin sollen in der Steiermark über 200.000 Ladepunkte für die dann rund 225.000 zugelassenen Elektrofahrzeuge vorhanden sein. Die Landesstrategie ist zeitlich in zwei Phasen (2016-2020 und 2021-2030) unterteilt.
Download Landesstrategie Elektromobilität Steiermark 2030
Der Zeitraum von 2021 bis 2030 sieht Elektromobilität gepaart mit neuen E-Mobilitätsangeboten flächendeckend vor. Auf Basis der vorliegenden Strategie und den Erkenntnissen aus der Umsetzung des Maßnahmenplans 2016-2020 wurde ein Aktionsplan für die Jahre 2021-2025 erstellt, der der Elektromobilität weiter Aufschwung geben soll.
Der Aktionsplan 2021-2025 beinhaltet in Summe 27 Maßnahmen, die in drei Handlungsschwerpunkte gegliedert sind:
- Vorbild öffentlicher Bereich
- Infrastruktur und Fahrzeuge
- Bewusstseinsbildung und Vernetzung
Download EMOST Aktionsplan 2021-2025
Download EMOST Monitoringbericht 2021
Bis zum Jahr 2020 wurde der Umstieg auf Elektromobilität insbesondere bei öffentlichen und betrieblichen Flotten sowie bei Privatpersonen unterstützt. Es wurde ein Maßnahmenplan mit 21 Maßnahmen in vier Handlungsschwerpunkten vorgelegen:
Download EMOST Maßnahmenplan 2016-2020
Download EMOST Monitoringbericht 2016-2020
Graz, im November 2022