Landwirtschaftliche IPPC-Anlagen in der Steiermark
Wann ist eine Anlage eine IPPC-Anlage?
Gemäß Anhang 1 Z. 6.6 des Steiermärkischen IPPC-Anlagen Gesetzes sind landwirtschaftliche Betriebe als IPPC-Anlagen anzusehen, wenn in ihnen nachstehende Tätigkeiten ausgeübt werden: |
Intensivhaltung oder -aufzucht von Geflügel oder Schweinen
|
Gemäß § 1 (3) Ziele, Geltungsbereich des Steiermärkischen IPPC-Anlagen Gesetzes gilt: |
Bei gemischten Tätigkeiten im Sinne des Anhanges 1 Z. 6.6 werden die Prozentsätze der jeweils erreichten Platzzahlen addiert. Ab einer Summe von 100% ist dieses Gesetz anzuwenden. |
Zum Beispiel:
|
Um die Kapazität zu ermitteln wird hier eine Bearbeitungshilfe zur Verfügung gestellt. |
Besteht die Möglichkeit die IPPC-Anlage zu teilen?
Es steht außer Zweifel, dass die Auswirkungen eines Massentierbetriebes nicht geringer und für die Umwelt verträglicher werden, wenn der Betrieb auf mehrere Betriebsinhaber verteilt wird. Deshalb beinhaltet die Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU in ihrem Anhang 1 eine Additionsregel, die eine gesamthafte Betrachtung der Tätigkeiten unabhängig von Betreiberverhältnissen verlangt. |
In §1 (2) des Steiermärkischen IPPC-Anlagen Gesetzes ist in diesem Zusammenhang festgelegt: |
Bei gleichartigen Tätigkeiten des Anhanges 1 gilt die Anlage als IPPC-Anlage wenn:
|