Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Themen
    • Bautechnik und Gestaltung
    • Bauakustik
    • Chemikalieninspektion
    • Energie
    • Elektrotechnik
    • Gewässerschutzanlagen
    • KFZ-Landesprüfstelle
    • Klimaschutz und -anpassung
    • IPPC-Koordination
    • Landw. IPPC-Anlagen
    • Seveso-Betriebe
    • Umweltalarm
    • UI-Umweltinspektion
    • Wasserversorgung
    • Ziviltechnikerprüfungen
  • Bautechnik und Gestaltung
    • Steiermärkisches Baurecht
    • Bau- & Landschaftsgestaltung
    • Barrierefreies Bauen
    • Bautechnik
    • Baucert Stmk
    • Vernetzungstreffen
  • Bauakustik
  • Chemikalieninspektion
  • Energie
  • Elektrotechnik
  • Gewässerschutzanlagen
  • KFZ-Landesprüfstelle
  • Klimaschutz und -anpassung
  • IPPC-Koordination
  • Landw. IPPC-Anlagen
  • Seveso-Betriebe
  • Umweltalarm
  • UI-Umweltinspektion
  • Wasserversorgung
  • Ziviltechnikerprüfungen
  1. Sie sind hier:
  2. Technik
  3. Themen
  4. Bautechnik und Gestaltung
  5. Steiermärkisches Baurecht
  • Bautechnik und Gestaltung
    • Steiermärkisches Baurecht
    • Bau- & Landschaftsgestaltung
    • Barrierefreies Bauen
    • Bautechnik
    • Baucert Stmk
    • Vernetzungstreffen
  • Bauakustik
  • Chemikalieninspektion
  • Energie
  • Elektrotechnik
  • Gewässerschutzanlagen
  • KFZ-Landesprüfstelle
  • Klimaschutz und -anpassung
  • IPPC-Koordination
  • Landw. IPPC-Anlagen
  • Seveso-Betriebe
  • Umweltalarm
  • UI-Umweltinspektion
  • Wasserversorgung
  • Ziviltechnikerprüfungen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Baustoffliste ÖE

Das Österreichische Institut für Bautechnik hat die Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik über die Baustoffliste ÖE (4. Ausgabe der Baustoffliste ÖE) erlassen. Diese trat mit 7. November 2008 in Kraft. Mit 15. Dezember 2009 ist nun auch die 1. Novelle zu dieser 4. Ausgabe der Baustoffliste ÖE in Kraft gesetzt.

Mit der ersten Ausgabe der Baustoffliste ÖE (Ausgabe Dezember 2002) wurde in Österreich Neuland beschritten! Mit der nunmehr vierten Ausgabe und der 1. Novelle dazu werden für eine umfangreiche Zahl von Bauprodukten Verwendungsbestimmungen für Österreich festgelegt werden.

Die Verwendung CE-gekennzeichneter Bauprodukte in Österreich wird durch die Baustoffliste ÖE, die vom Österreichischen Institut für Bautechnik als "Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik über die Baustoffliste ÖE" herausgegeben wird, geregelt. 

Damit werden für Bauprodukte mit CE-Kennzeichnung für Österreich Verwendungsbestimmungen und Leistungsanforderungen festgelegt. Für Bauprodukte, für die europäische technische Spezifikationen im Sinne der Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG vorliegen, werden die auf Basis der Ergebnisse der CE-Kennzeichnung auf nationaler Ebene in Österreich festgelegten Verwendungszwecke, Klassen und Stufen sowie Leistungsbeschreibungen und Verwendungsbestimmungen kundgemacht.

Mit der Baustoffliste ÖE wird Behörden, Planern und Verwendern ein Instrumentarium in die Hand gegeben, um die Verwendbarkeit dieser Bauprodukte mit den gesetzlichen Anforderungen an Bauwerke abstimmen zu können.

 Neufassung 2019

 15.03.2019

 3. Novelle zur 4. Ausgabe

 27.06.2013

 2. Novelle zur 4. Ausgabe

 01.01.2012

 1. Novelle zur 4. Ausgabe

 15.12.2009

 4. Ausgabe

 07.11.2008

 3. Ausgabe

 08.02.2007

 2. Ausgabe

 20.12.2004

 1. Ausgabe

 01.01.2003

Links

  • OIB - Österr. Inst. für Bautechnik
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×