Klima- und Energiestrategie
Steiermark 2030 plus (KESS 2030 plus)
Die vorliegende Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 plus bildet die Grundlage für eine innovative, nachhaltige, sichere und leistbare Zukunft in den Themenfeldern Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energie und Energieversorgung in der Steiermark. Die Strategtie berücksichtigt dabei die neuen europäischen Zielvorgaben für diese Bereiche. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachfolgendem Dokument:
Maßnahmensetzung Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 plus
Die im Rahmen der KESS 2030 plus gesetzten Maßnahmen werden für Perioden von drei Jahren in einem Aktionsplan zusammengefasst. Der erste Aktionsplan 2019-2021 wurde mit 08. August 2019 beschlossen und mit Ende des Jahres 2021 abgeschlossen. Nach Abschluss der zweiten Aktionsplanperiode Ende 2024 gilt aktuell der dritte dreijährige Aktionsplan 2025-2027, der am 03. Juli 2025 beschlossen wurde. Analog zum Strategiedokument sind die 89 Maßnahmen des Aktionsplanes 2025-2027 in sieben Wirkungsbereiche gegliedert und bauen auf den dort definierten Stoßrichtungen auf.
KESS 2030 plus - BERICHTE
Zur Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 plus erscheinen jährlich 3 Berichte: Energiebericht, Klimabericht und der Monitoringbericht.
Der Energiebericht für die Steiermark bietet die Möglichkeit sich mit der aktuellen Energiesituation und den damit verbundenen Anforderungen an den Klimaschutz zu befassen. Das zentrale Ziel des Energieberichts ist es, die Entwicklung und den aktuellen Stand des Energieeinsatzes in der Steiermark aufzuzeigen. Darüber hinaus weist der Energiebericht Steiermark auch auf Vorzeigebeispiele hin, die jeweils im Bericht vorgestellt und beschrieben werden.
Alle Energieberichte finden sie hier.
2. Klimaberichte
Der jährliche Klimabericht analysiert die Entwicklung der aktuell vorliegenden Treibhausgasemissionen und gibt einen kurzen Klimarückblick der vergangenen Jahre.
Klimabericht 2023
Klimabericht 2022
Klimabericht 2021
Klimabericht 2020
Klimabericht 2019
3. Monitoringberichte
Der Monitoringbericht analysiert die Maßnahmen des Landes Steiermark für das jeweilige Jahr, hinsichtlich des Umsetzungsstandes der Aktionspläne 2019-2021 und 2022-2024 der Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 plus.
Monitoringbericht 2023
Monitoringbericht 2022
Monitoringbericht 2021
Monitoringbericht 2020
Monitoringbericht 2019
4. Studie
Konsum- und produktionsbasiertes Treibhausgas-Budget für die Steiermark und Aufteilungsansätze im Kontext der Klima- und Energiestrategie.
Klimaschutzberichte
Ab 2011, mit Beschluss des „Klimaschutzplan Steiermark", wurde jährlich ein Klimaschutzbericht veröffentlicht. Dieser wurde ab 2019 durch den KESS-Klimabericht und den KESS-Monitoringbericht abgelöst.
Der Klimaschutzbericht wurde jährlich aufgelegt um die Umsetzung der Klimaschutzaktivitäten des Landes zu dokumentieren.