Publikationen
Studie Biomethanpotenzial in der Steiermark
Aufgabe dieser Studie ist die Darlegung der Bandbreiten der erschließbaren Potenziale der erneuerbaren Gase Biomethan aus (biogenen) Abfällen, landwirtschaftlichen Reststoffen sowie weiteren Reststoffen wie Wirtschaftsdünger der Nutztierhaltung und Bio-SNG aus holzartiger Biomasse im Bundesland Steiermark.
Für die Steiermark konnte ein durchschnittliches Gesamtpotenzial an erneuerbaren Gasen zwischen 1.783 und 3.473 GWh/a ermittelt werden. Davon entfallen etwa 621- 1.311 GWh/a auf Biomethan, sowie weitere 1.162-2.162 GWh/a auf Bio-SNG. Das höchste Potenzial liefern Schleif- und Faserholz aus Fichte und Tanne, das kleinste Potenzial liegt bei Rapsstroh. Die Gestehungskosten der Erzeugung erneuerbarer Gase liegen dabei zwischen 0,81 (exkl. Substrataufbereitungskosten) und 15,09 ct/kWh.
Die Grundlage für die Ermittlung der erschließbaren Potenziale legte eine Studie zur Darlegung der technischen Potenziale an erneuerbaren Gasen in der Steiermark. Beide Studien wurden seitens des Landes Steiermark in Kooperation mit der Energienetze Steiermark GmbH beauftragt und von der Montanuniversität Leoben erstellt.
Potentialstudie Technische Potentiale an erneuerbaren Gasen und fester bzw. flüssiger Biomasse in der Steiermark (November 2020)
Grünes Herz Steiermark
In der Studie „Szenarien zur Entwicklung des steirischen Energiesystems bis 2040/2050" wurde untersucht, welche Auswirkungen Treibhausgas-Reduktions- und Energieeinsparungsziele bis 2030 sowie „Klimaneutralität 2040" auf das Energiesystem der Steiermark haben können.
Das Ziel dieser Studie ist, die Entwicklung der Nachfrage nach klimaneutralen Energieträgern in einem Energieeffizienzszenario für die Steiermark zu untersuchen und darzustellen, sowie aufzuzeigen, wie diese Energieeinsparungen erzielt werden können. Dazu sind ambitionierten Maßnahmen mit einer hohen Umsetzungsintensität erforderlich.
Studie: Grünes Herz Steiermark (August 2022)
Abwärmekataster Steiermark
Die Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 hat unter anderem das Ziel den zukünftigen Energiebedarf zu verringern. Die Nutzung von Abwärme aus verschiedensten Quellen wird dazu einen Beitrag leisten. Der folgende Bericht gibt den Hinweis wie groß die Potentiale sind und wo sie in der Steiermark liegen.
Abwärmekataster Steiermark (Oktober 2021)
Studie E-Fuels - Darstellung der aktuellen Studienlage zu Power-to-X-Produkten
Nachfolgend können Sie die Studie E-Fuels - Darstellung der aktuellen Studienlage zu Power-to-X-Produkten runterladen:
Abschlussbericht E-Fuels (Juni 2021)
Messdatenerhebung und Messdatenauswertung von Photovoltaik-Batteriespeicheranlagen aus der Ökofondsförderung 2014/2015
Insgesamt wurden in den Jahren 2016-2019 die Messdaten von 67 geförderten Anlagen erhoben. Mithilfe der Untersuchung der Anlagen wurden Rückschlüsse auf den Technologietrend von stationären Stromspeichern gezogen.
Die Ergebnisse sind hier als Download abrufbar:
Endbericht 2019 (März 2020)
Begleituntersuchung für ein Infrarot- Heizsystem und ein fernwärmebasiertes Radiatorensystem
Stromdirektheizungen sind aktuell häufig in Medien vertreten und werden als ökologisches Heizungssystem beworben. Das Land Steiermark hat zu diesem Thema eine messtechnische Begleituntersuchung in Auftrag gegeben. Es wurde neben der ökologischen Betrachtung auch eine Benutzerbefragung und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt.
Die Ergebnisse sind hier als Download abrufbar:
Abschlussbericht InfraMess (September 2018)
Abschlussbericht InfraMess (Fortsetzung) (September 2019)