Bewertungskriterien

Aus allen Einreichungen werden in einem 2-stufigen Jury-Verfahren die besten Projekte ermittelt. Die Bewertung der Projekte erfolgt dabei nach folgenden Kriterien:

  • Öko-Innovationsgrad
  • Soziale und/oder wirtschaftliche Auswirkungen
  • Umweltauswirkungen und Ressourceneffizienz mit Fokus Energie
  • Kosten / Nutzen, Umsetzungsgrad
  • Multiplizierbarkeit des Projekts
  • Qualität der Einreichunterlagen

"Öko-Innovation ist jede Form der Innovation, die wesentliche und nachweisbare Fortschritte zur Erreichung des Ziels der nachhaltigen Entwicklung herbeiführt oder anstrebt, indem sie Umweltbelastungen verringert, die Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen stärkt oder eine effizientere und verantwortungsvollere Nutzung natürlicher Ressourcen bewirkt."
Europäische Kommission, KOM(2011) 899 "Innovation für eine nachhaltige Zukunft - Aktionsplan für Öko-Innovationen (Öko-Innovationsplan)"

Wir weisen darauf hin, dass die Jury die Projekte nur auf Basis der eingereichten Unterlagen beurteilen kann. Achten Sie daher auf die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen. Gegen den Juryentscheid ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Vom Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD ausgeschlossen sind Projekte, welche vom Land Steiermark oder der Energie Steiermark selbst bzw. hauptverantwortlich von diesen durchgeführt werden. Eine Auszeichnung beim nationalen und internationalen Energy Globe Bewerb ist für alle steirischen Einreicher uneingeschränkt möglich.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).