Die GEWINNER 2022

Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD 2022

Die Gewinner stehen fest!

Mit den Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD werden jedes Jahr ausgezeichnete steirische Leuchtturmprojekte vom Land Steiermark und der Energie Steiermark geehrt. Sie luden gemeinsam zur Verleihung des Landespreises Energy Globe STYRIA AWARD 2022 am 6. Juli 2022 in die Aula der Alten Universität Graz ein. Steiermarkweit nahmen heuer 52 Projekte am Bewerb teil und begeisterten die Fachjury mit der Ideenvielfalt und dem regionalen Know-How.

In feierlichem Rahmen wurden die nominierten Projekte in den Rubriken Anwendung, Forschung, Kommunen, Jugend und Bildung sowie zum Fokusthema Industrie vorgestellt.

Die Paten der Rubriken, Landesrätin Mag.a Ursula Lackner und der Vorstandssprecher der Energie Steiermark, DI Christian Purrer gaben die GewinnerInnen bekannt und gratulierten sowohl den GewinnerInnen als auch den anderen ausgezeichneten Projekten mit der Übergabe von Urkunden und Statuen.

Wir gratulieren allen Ausgezeichneten zu ihren spannenden Projekten und besonders natürlich den glücklichen GewinnerInnen! Ein herzlicher Dank ergeht an alle Einreicher, die Paten, die Kooperationspartner, die Sponsoren und die Jury.

Detaillierte Informationen zur Preisverleihung:

Die GEWINNER in der Rubrik ANWENDUNG

In der Rubrik Anwendung gewann die Technische Universität Graz mit dem Projekt „Klimaneutrale TU Graz 2030". Als erste Hochschule Österreichs hat sie beschlossen, bis 2030 klimaneutral zu werden und hat dafür eine ambitionierte Roadmap verabschiedet. Die Maßnahmen reichen dabei von Energieeinsparung über Effizienzsteigerung und Eigenproduktion von grüner Energie bis zu Gebäuden, Beschaffung und Mobilität. Die Grundlage für die Dokumentation des Fortschrittes bildet dabei eine umfassende und exakte Treibhausgas-bilanz, welche jährlich aktualisiert wird.  Mit dem Projekt „Klimaneutrale TU Graz 2030" zählt die Technische Universität Graz zu den Vorreiterinnen unter Österreichs Hochschulen und investiert in den nächsten Jahren rund elf Millionen Euro in eine klimaneutrale Zukunft.

(v.l.n.r.) Harald Kainz (Rektor TU Graz), Rubrikpatin LR Ursula Lackner, Günter Getzinger (TU Graz)
(v.l.n.r.) Harald Kainz (Rektor TU Graz), Rubrikpatin LR Ursula Lackner, Günter Getzinger (TU Graz)© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik Anwendung

Die Hitze des Sommers wird für die Heizung im Winter in der Tiefe des Hofes gespeichert.

(Feistritzwerke-STEWEAG GmbH)

Herbert Ritter (4.v.li) (Das Ritter - Wohnbauprojekt) mit Projektteam, Rubrikpatin LR Ursula Lackner
Herbert Ritter (4.v.li) (Das Ritter - Wohnbauprojekt) mit Projektteam, Rubrikpatin LR Ursula Lackner© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

Das Ritter - Innovation trifft Vision

(Ing. Herbert Ritter, MBA)

Die GEWINNER in der Rubrik FORSCHUNG

Der Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie an der Montanuniversität Leoben überzeugte die Jury in der Rubrik Forschung mit der Entwicklung eines neuen, innovativen Prozesses zur nachhaltigen Rückgewinnung von kritischen Elementen aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch den stetig steigenden Bedarf von Lithium-Ionen-Batterien nimmt auch das Interesse an einer rohstofflichen Wiederverwertung dieser wertvollen Ressourcen zu. Mit Hilfe des so genannten „SeLiReco" Prozesses können qualitativ hohe, selektive Rückgewinnungsraten der kritischen Elemente Lithium, Kobalt und Nickel erzielt werden. Damit wird eine weitestgehende Schließung des Stoffkreislaufes realisiert und der Gedanke der Kreislaufwirtschaft weiter gestärkt.

(v.l.n.r.) Helmut Antrekowitsch, Eva Gerold, Matthias Honner (Montanuniversität Leoben), Rubrikpaten Christian Purrer (Energie Steiermark)
(v.l.n.r.) Helmut Antrekowitsch, Eva Gerold, Matthias Honner (Montanuniversität Leoben), Rubrikpaten Christian Purrer (Energie Steiermark)© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik Forschung

GreENJOINable - Enabling next-generation green aircraft structures

(TU Graz, IMAT - Institute for Materials Science, Joining and Forming, BMK Endowed Professorship for Aviation)

Andreas Wimmer (4.v.re) mit Projektteam vom LEC GmbH, Rubrikpaten Christian Purrer (Energie Steiermark)
Andreas Wimmer (4.v.re) mit Projektteam vom LEC GmbH, Rubrikpaten Christian Purrer (Energie Steiermark)© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

HyMethShip - Grüne Revolution auf hoher See

(LEC - Large Engines Competence Center an der TU Graz in Kooperation mit den Partnern des EU-Projekts)

Die GEWINNER in der Rubrik KOMMUNEN & GOLDENES TICKET

In der Rubrik Kommunen holten sich die Klima- und Energiemodellregion GU-Süd gemeinsam mit den beteiligten Raumplanungsbüros den begehrten Preis für die Erarbeitung und die Umsetzung eines regionalen Sachbereichskonzeptes Energie. Nach langer und intensiver Zusammenarbeit der fünf Gemeinden - Fernitz-Mellach, Gössendorf, Hart bei Graz, Hausmannstätten und Raaba-Grambach - wurden steiermarkweit erstmals Klima- und Energieziele für eine ganze Region definiert und so eine vorausschauende, aufeinander abgestimmte und energiesparende Siedlungsentwicklung ermöglicht. Mit diesem Projekt ist ein großer Schritt in Richtung gelebter Energiewende einer ganzen Region gelungen und gleichzeitig österreichweit ein einzigartiges Vorzeigeprojekt entstanden. Daher wurde diesem Projekt auch das Goldene Ticket verliehen, welches eine fixe Nominierung für den Energy Globe Award auf nationaler Ebene garantiert.

(v.l.n.r.) Adolf Kohlbacher (VzBgm. Raaba-Grambach), Werner Kirchsteiger (Bgm. Hausmannstätten), Claudia Rauner (KEM GU-Süd), Jakob Frey (Bgm. Hart bei Graz), Rubrikpatin LR Ursula Lackner
(v.l.n.r.) Adolf Kohlbacher (VzBgm. Raaba-Grambach), Werner Kirchsteiger (Bgm. Hausmannstätten), Claudia Rauner (KEM GU-Süd), Jakob Frey (Bgm. Hart bei Graz), Rubrikpatin LR Ursula Lackner© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik Kommunen

Lebende Erde im Vulkanland

(Verein Lebende Erde im Vulkanland)

(v.l.n.r.) Gerhard Pircher (Stadtwerke Kapfenberg), Rubrikpatin LR Ursula Lackner
(v.l.n.r.) Gerhard Pircher (Stadtwerke Kapfenberg), Rubrikpatin LR Ursula Lackner© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

Erfolgsgeschichte Erneuerbare Energien

(Stadtwerke Kapfenberg GmbH)

Die GEWINNER in der Rubrik JUGEND UND BILDUNG

Die HTL Weiz hatte in der Rubrik Jugend und Bildung die Nase vorn. Im Zuge eines mehrjährigen Schulprojektes wurde das Thema Elektromobilität in den Ausbildungsbereich der Schule implementiert und gleichzeitig praktisch aufgegriffen: So wurde an der Entwicklung, Konstruktion und Umsetzung eines elektrisch angetriebenen Karts - namens E²MILY - gearbeitet. Mehr als 100 begeisterte SchülerInnen wurden bereits in das Projekt eingebunden und viele Diplomarbeiten sind daraus entstanden. Das ambitionierte Projekt bietet Raum für stetige Weiterentwicklung und sorgt damit für eine langfristige Etablierung der Elektromobilität an der Schule.

(v.l.n.r.) Harald Macher (5 v.re), Rektor Gottfried Purkarthofer (3.v.li) mit Projekteam der HTL Weiz, Christian Purrer (Energie Steiermark)
(v.l.n.r.) Harald Macher (5 v.re), Rektor Gottfried Purkarthofer (3.v.li) mit Projekteam der HTL Weiz, Christian Purrer (Energie Steiermark)© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

Weitere ausgezeichnete Projekte in der Rubrik Jugend und Bildung

Photovoltaik-Profis - E-Werk Gröbming Lehrlinge sparen 1,2 Mio. kg CO2 pro Jahr ein

(EVU Gröbming GesmbH)

(v.l.n.r.) Christian Hütter (Energieregion Weiz-Gleisdorf) Tanja Enne (HLW Weiz) Rubrikpate Christian Purrer (Energie Steiermark)
(v.l.n.r.) Christian Hütter (Energieregion Weiz-Gleisdorf) Tanja Enne (HLW Weiz) Rubrikpate Christian Purrer (Energie Steiermark)© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

Planet Z - die letzte Chance die Welt zu retten

(Energieregion Weiz-Gleisdorf GmbH)

Die GEWINNER des Fokusthemas INDUSTRIE

Für die Integration einer Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Abwärmenutzung gab es für die Ennstal Milch KG gemeinsam mit ENGIE Kältetechnik GmbH und dem Institut für Wärmetechnik an der TU Graz den ersten Preis beim Fokusthema Industrie. Mithilfe der installierten Wärmepumpe kann die bisher ungenutzte Abwärme einer Kälteanlage auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und die gewonnene Energie betriebsintern genutzt werden. Eine 2000 m² große Photovoltaikanlage am Dach des Betriebsgebäudes versorgt dabei die Wärmpumpe als auch andere Produktionsanlagen mit grünem Strom. Mit diesen Investitionen im Ausmaß von über einer Million Euro setzt die Ennstal Milch grüne Maßstäbe in der Lebensmittelindustrie.

(v.l.n.r.) Rene Rieberer u. Philipp Wagner (TU Graz), Harald Steinlechner, Natascha Huber, Andreas Ebner (Ennstal Milch), Rubrikpatin LR Ursula Lackner
(v.l.n.r.) Rene Rieberer u. Philipp Wagner (TU Graz), Harald Steinlechner, Natascha Huber, Andreas Ebner (Ennstal Milch), Rubrikpatin LR Ursula Lackner© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

Weitere ausgezeichnete Projekte beim Fokusthema Industrie

AVL List Graz - Europas größte solarthermische Prozesswärme- und Kälteanlage

(SOLID Solar Energy Systems GmbH, solar.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH, AVL List GmbH)

(v.l.n.r.) Andreas Graf u. Renè Jurak (Breitenfeld Edelstahl AG), Johannes Dock (Montanuniversität Leoben), DI Johannes Rauch (Messer Austria GmbH), Thomas Kienberger (Montanuni Leoben), Florian Schneller u. Sandro Pesendorfer (Breitenfeld Edelstahl AG), Rubrikpatin LR Ursula Lackner
(v.l.n.r.) Andreas Graf u. Renè Jurak (Breitenfeld Edelstahl AG), Johannes Dock (Montanuniversität Leoben), DI Johannes Rauch (Messer Austria GmbH), Thomas Kienberger (Montanuni Leoben), Florian Schneller u. Sandro Pesendorfer (Breitenfeld Edelstahl AG), Rubrikpatin LR Ursula Lackner© Johannes Gellner, bei Quellenangabe honorarfrei

Oxysteel - Projekt der Vorzeigeregion NEFI - New Energy for Industry

(Breitenfeld Edelstahl AG, Messer Austria GmbH, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben)

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).